Die Kardinäle und das Konklave  | Wenn sich die Kardinäle zur Wahl eines neuen Papstes in das Konklave zurückziehen, laufen die Spekulationsmaschinen auf
Hochtouren. Wer wird der nächste Papst? Gibt es schon bestimmte Absprachen? Allianzen? Intrigen?
Wir dürfen darauf vertrauen, dass es der Heilige Geist selbst ist, der die Geschicke der Kirche leitet.
Die Grafen-Familie Borromeo (Verwandte des hl. Karl Borromäus) erzählen gerne folgende Anekdote:
Im Konklave von 1572, welches nach dem Tod von Pius V. einberufen wurde, riet der damalige Erzbischof von Mailand Karl
Borromäus den anderen Kardinälen, Kardinal Ugo Boncompagni zum Papst zu wählen. Die Kardinäle hatten ein offenes
Ohr für den gutgemeinten Ratschlags von Karl Borromäus. Mit einer Dauer von 24 Stunden ist dieses Konklave das
kürzeste in der Geschichte und endete mit einstimmiger Wahl. Ugo Boncompagni nahm den Namen Gregor XIII. an und regiert hoch
angesehen bis 1585. Nach einiger Zeit stellte sich jedoch heraus, dass Gregor XIII. einen natürlichen Sohn hatte. Karl
Borromäus wurde von den anderen Kardinälen vorwurfsvoll gefragt, ob er das nicht gewusst habe, als er ihn zum Papst
vorschlug. Darauf der hl. Karl Borromäus: Ich nicht, aber der Heilige Geist hat es gewusst und es hat ihm nichts
ausgemacht."
(Ugo Bonocompagni ist erst spät Priester geworden. Als Dozent
an der Universität Bologna für Rechtswissenschaft (1531-1539)
beschloss er, einen Sohn zu zeugen, um diesen seine beträchtlichen
Familiengüter zu hinterlassen. Papst war Gregor XIII. geworden,
weil er als frommer und korrekter Mann bekannt war. Sein Name ist
mit dem Gregorianischen Kalender verbunden, eine Reform des Julianischen
Kalenders.)
PDF-Datei
zum Drucken oder Download dieser Katechese
Diese Katechese ist auch als gedrucktes Heft (Nr. 024) erhältlich:
Kostenlose
Bestellung
Im Laufe der Zeit ändern sich die Namen derer, die die jeweiligen
Ämter innehaben. Wir versuchen, unsere Katechese auf den neusten
Stand zu halten. Die letzte Aktualisierung fand am 7. Januar 2023
statt. Für die Angaben übernehmen wir keine Garantie. |
|
1. Sedisvakanz: Die Zeit ohne Papst
Was passiert, wenn der jetzige Papst stirbt? Was geschieht in der Zeit,
bis die vielen Menschenmassen auf dem Petersplatz rufen und jubeln können:
Habemus Papam!" (Wir haben einen Papst)?
Den Zeitraum vom Tod des Papstes (oder seines Rücktrittes) bis zur Wahl
eines neuen nennt man »Sedisvakanz«. Der Stuhl steht leer, »sede
vacante«. Diese lateinische Formel gibt an, dass der Thron des Apostelfürsten
Petrus verwaist ist.
Der Tod eines Papstes wird neun Tage lang, beginnend mit dem Tag der Beerdigung,
betrauert. Vom Kämmerer der Kirche, dem »Camerlengo« (z.
Zt. Kevin Kardinal Farrell), wird der Tod des Papstes festgestellt. Dabei
anwesend sind der Päpstliche Zeremonienmeister, die Prälate, der
Sekretär und der Kanzler der Apostolischen Kammer.
Die katholische Kammer ("Camera Apostolica") wird
nur in der Sedisvakanz tätig - sie besteht nur in der Zeit zwischen dem
Tod eines Papstes und der erfolgten Wahl seines Nachfolgers. Sie «trägt
Sorge für die Güter und die zeitlichen Belange des Apostolischen
Stuhls; ihr Vorsteher ist der "Camerlengo", der Kardinalkämmerer.»
Der Kanzler hat die amtliche Todesurkunde auszustellen. Nach der Feststellung
des Todes zieht der Kämmerer dem verstorbenen Papst den Fischerring
(Symbol päpstlicher Macht) vom Finger. Dieser Ring und das Bleisiegel
des Pontifikats werden bei einer der ersten Zusammenkünfte der Kardinäle
vor deren Augen zerbrochen, damit mit dem päpstlichen Bleisiegel
kein Missbrauch betrieben werden kann.
Nachdem der Camerlengo den Tod des Papstes festgestellt hat, informiert
er den Kardinalvikar und den Kardinalerzpriester von Sankt Peter über
den Tod. Außerdem bittet er den Dekan des Kardinalskollegiums, die
Kardinäle aus aller Welt zu unterrichten, außerdem das Diplomatische
Korps und die Staatsoberhäupter.
Der Kardinal-Kämmerer (Camerlengo) übernimmt mit drei Kardinal-Assistenten
die zwischenzeitliche ordentliche Verwaltung der Kirche. Der Camerlengo besitzt
keine Jurisdiktionsgewalt, d.h. er kann keine Gesetze erlassen, aufheben oder
verändern und auch gesetzlichen Entscheidungen treffen. Der Kardinal-Kämmerer
hat Sorge dafür zu tragen, dass das Arbeitszimmer und die Privatgemächer
des Papstes versiegelt werden. Das Personal, welches sich gewöhnlich
in der Privatwohnung des Papstes aufhält, kann bis nach der Bestattung
des Papstes dort bleiben. Danach muss der Camerlengo die gesamte Wohnung versiegeln
lassen.
Der Kardinalvikar von Rom (z. Zt. Angelo de Donatis) teilt der Bevölkerung
durch einen eigenen Erlass den Tod des Papstes mit, nachdem ihm der Kämmerer
über dessen Tod unterrichtet hat.
Papst Johannes Paul II schaffte ein antiquiertes Zeremoniell
ab, nach dem zur Bestätigung des Todes des Papstes er mit seinem
Taufnahmen anzusprechen war. Albine, dormesne?" (Albino, schläfst
du?) wurde der verstorbenen Papst Johannes Paul I. gefragt. Dabei klopfte
der Kämmerer mit einem elfenbeinernen Hämmerchen auf die Stirn
des Papstes. Auch dieses Hämmerchen ist abgeschafft.
Lange Zeit bestand der Brauch, während der Sedisvakanz zwei Medaillen
zu prägen. Eine für den Kämmerer, eine zweite Medaille
für den Konklavemarschall, der die Kardinäle versammeln musste
und sie in das Konklave einschloss, bis der neue Papst gewählt war.
Diese Medaille zeigt einen großen Schirm unter gekreuzten Schlüsseln.
Da unter dem Schirm niemand stand, wussten auch die Ungebildeten, dass
alles, was geschah, nur provisorisch war.
Dieses Symbol (den großen Schirm, auch Basilikenschirm oder im
Volksmund "Ombrellino") findet sich wieder auf den Ausgaben
des "L'Osservatore Romano" anstelle des päpstlichen Wappens.
Im Amt für Philatelie wird eine Briefmarkenserie vorbereitet, die
nur für die Zeit der Sedisvakanz Gültigkeit besitzt - auch dort
ist der Schirm unter den gekreuzten Schlüsseln abgebildet.
Während der Vakanz dürfen die von Päpsten erlassenen Gesetzte
in keiner Weise korrigiert und abgeändert werden. Der Kardinalstaatssekretär
(momentan Pietro Parolin), die Präfekten der päpstlichen Ministerien
("Dikasterien") und die Leiter der übrigen Kurienbehörden
verlieren mit dem Tod automatisch ihr Amt (mit Ausnahme des Camerlengos, des
Kardinalvikars von Rom, des Kardinalerzpriesters der Basilika von St. Peter
und Generalvikar der Vatikanstadt, des Almoseniers Seiner Heiligkeit und des
Großpönitentiar - letzterer ist ja für die seelsorgerlich
notwendigen Beichtvollmachten zuständig). Die sich versammelnden Kardinäle
werden in zwei Kongregationen eingeteilt: eine Generalkongregation und einer
Sonderkongregation.
Die Sonderkongregation besteht aus dem Kardinal-Kämmerer und drei Kardinälen,
die als Assistenten bezeichnet werden. Die Assistenten werden durch Los aus
den anderen Kardinälen bestimmt. Nach drei Tagen erlischt ihre Amtsdauer
und es werden neue Kardinäle gelost mit gleicher Amtsdauer.
Bei den ersten Generalkongregationen müssen alle Kardinäle
den Eid ablegen, die Vorschriften zu beachten und das Amtsgeheimnis zu
wahren. Dieser Eid hat folgende Formel:
Wir Kardinalbischöfe, Kardinalpriester und Kardinaldiakone
der heiligen Römischen Kirche versprechen, verpflichten und schwören,
dass wir alle zusammen und jeder einzelne von uns genau und gewissenhaft
alle Normen beachten werden, die in der Apostolischen Konstitution Universi
Dominici Gregis" Papst Johannes Pauls II. enthalten sind, und alles
streng geheim halten werden, was sich in irgendeiner Weise auf die Wahl
des Papstes bezieht oder was von Natur aus während der Vakanz des
Apostolischen Stuhls Geheimhaltung erfordert." Jeder einzelne Kardinal
spricht hierauf die Worte: Und ich, Kardinal
, verspreche
es, verpflichte mich darauf und schwöre es." Während er
die Hand auf das Evangelium legt, fügt er hinzu: So wahr Gott
helfe und die heiligen Evangelien, die ich mit meiner Hand berühre."
Die Abstimmungen in der Generalkongregation dürfen nur in geheimer
Form erfolgen.
Die Kardinäle bestimmen den Tag, die Stunde und die Art und Weise,
wie der Leichnam des verstorbenen Papstes in die Vatikanische Basilika
zu überführen ist, um dort zur Verehrung der Gläubigen
aufgebahrt zu werden. Die Bestattung sollte zwischen dem vierten und dem
sechsten Tag nach dem Tod des Papstes stattfinden. Der verstorbene Papst
darf nur mit den Pontifikalgewändern bekleidet fotografiert werden
- und nur mit Genehmigung des Kardinal-Kämmerers.
2. Die Geschiche des Konklaves
Das Konklave wird nach dem Tod des Papstes einberufen. Mit dem Konklave
bezeichnet man die Versammlung der Kardinäle als auch den Raum, in
dem die Versammlungen stattfinden.
Warum werden sie eingeschlossen? Gab es das Konklave es schon immer?
Die Entstehung des Konklaves
Die Einwohner der Städte Perugia und Viterbo streiten
sich darüber, wer von ihnen das Konklave erfunden hat.
Die römische Kurie residierte 1216 in der mittelitalienischen Stadt
Perugia. Als Papst Innozenz III. (1198 1216) starb, wurde
sein Leichnam von der Bevölkerung geschändet. Aus Angst vor
Übergriffen der Bevölkerung haben sich die 19 hohen Würdenträger
einschließen lassen. Sie wählten Honorius III. (1216
1227) zum Papst. Bei der Wahl Innozenz III. (1198) wurden zum ersten Mal
Stimmzettel verwendet.
Die Einwohner von Viterbo (90 km nordöstlich von Rom) beanspruchen
für sich, das Konklave erfunden zu haben. Sie haben die Kardinäle
zum ersten Mal bei einer Papstwahl cum clave" (lat.: mit dem
Schlüssel) eingesperrt. Schauplatz war der 1266 errichtete päpstliche
Palast von Viterbo. Dort wurden Gregor X. gewählt nach drei langen
Jahren. Von Dezember 1268 bis September 1271 dauerte das längste
Konklave der Kirchengeschichte. Nur 17 Kardinale bildeten das Kollegium:
11 Italiener, 5 Franzosen und 1 Ungar. Die Wahl gestaltete sich als schwierig,
weil durch die Einmischung des Königs von Neapel und Sizilien, Karl
von Anjou, eine Zweidrittelmehrheit nicht zustande kam. Um die Wahl zu
beschleunigen, gingen die Einwohner Viterbos hin und sperrten die Kardinäle
ein. Nach weiteren langen Monaten war noch immer keine Wahl getroffen.
Da ging der Bürgermeister von Viterbo (Alberto di Montebuono) und
das Oberhaupt der Wachmilizen des Konklave (Raniero Gatti) hin und ließen
das Dach abdecken, sodass die Kardinäle der nächtlichen Kälte
und den Regengüssen ebenso der Hitze des Tages ausgesetzt waren.
Die Beköstigung wurde auf Wasser und Brot beschränkt. Schließlich
einigten sich die Kardinäle auf Tedaldo Visconti, dem Gregor X..
Die Konklave-Ordnung Gregors X.
In seiner berühmten Konstitution Ubi periculum"
(Wo Gefahr besteht) vom 16. Juli 1274 legte Gregor X. die Ordnung des
Konklave fest, um spätere lange und tumultreiche Konklave zu vermeiden.
Die Bestimmungen, die an den italienischen Magistratswahlen angelehnt
waren, gefielen den Kardinälen aufgrund ihrer Härte nicht. Die
Kardinäle, in Begleitung eines Dieners (Kleriker oder Laie) sollten
in dem Konklave-Raum wohnen und durften ihn nicht verlassen. Untereinander
war die Kommunikation, auch über Boten oder per Brief, untersagt.
Wenn innerhalb von drei Tagen nach Konklavebeginn kein neuer Papst gewählt
sei, dann sollten die Kardinäle sich in den darauf folgenden fünf
Tagen zum Mittag- und Abendessen mit nur einem Gericht begnügen.
Wenn diese Tage wiederum ergebnislos waren, gab es für die Kardinäle
nur Wasser, Wein und Brot.
Die Anordnungen trugen bei den nächsten Wahlen Früchte. Innozenz
V., Nachfolger des Gregor X., wurde nach nur einem Tag gewählt. Doch
die Bestimmungen wurden bei späteren Konklaven immer häufiger
missachtet. So übte der König von Frankreich, Philipp der Schöne,
Druck auf die Wahl des Papstes aus - das hatte das Exil von Avignon"
zu Folge.
Das "Exil von Avignon"
Bertrand de Got, der sich Clemens V. (1305 1314) nannte,
verlegte den Papstsitz nach Avignon. Das Papsttum war somit ein Opfer
der französischen Machtinteressen geworden. Diese Zeit in Avignon
wird auch Babylonische Gefangenschaft der Kirche" genannt.
Phillip der Schöne benutzte Clemens V., um sich das Vermögen
des Templerordens einzuverleiben. Philipp der Schöne hatte bei den
Templern erheblich Schulden, die er auf diese Art und Weise loszuwerden
versuchte. So ging er auf den Vorschlag Clemens V., den Templerorden durch
eine Fusion mit den Rittern des heiligen Johannes aufzulösen, nicht
ein. Der Templerorden wurde aufgelöst.
Die 5 Konklaven in Avignon (1334, 1342, 1352, 1362, 1370) dauerten nicht
lange. Manchmal nur einen Tag oder gar nur wenige Stunden.
Gregor XI. (1371 1378) verlegte den Papstsitz wieder nach Rom.
Er erkannte, dass die Kirche Italien und den Kirchenstaat verlieren würden,
wenn sie noch länger in Avignon blieben. Einen großen Anteil
an der Verlegung nach Rom hatte die hl. Katharina von Siena. Sie hat sich
unermüdlich für die Einheit der Kirche eingesetzt und den Papst
immer wieder bedrängt nach Rom zurückzukehren, bis er ihrem
Drängen nachgab. Gregor XI. veränderte die Gültigkeit der
Papstwahl dahingehend, dass er sie von einer einfachen Mehrheit abhängig
machte. Gregor XI. starb am 26. März 1378.
Das Abendländische Schisma
Der Nachfolger Gregor XI. war Urban VI. Es war der erste Papst,
der nach den 75 Jahren in Avignon wieder in Rom gewählt wurde. Mit
Urban VI. begann eine Zeit größter Spannungen, die mit dem
Abendländischen Schisma endeten.
Nach nur fünf Monaten nach der Wahl Urban VI. bereuten die Kardinäle
ihre Entscheidung. Sie erhoben Robert von Genf zum Gegenpapst, der sich
Clemens VII. (1378 1394) nannte. Drei weitere illegitime Päpste
sind: Benedikt XIII. (1394 1423), Alexander V. (1409 1410)
und Johannes XXIII. (1410 1415). Während Benedikt XIII in
Avignon regierte, leitete Gregor XII. (1406 1415) in Rom die Kirche.
Gregor XII. war der einzige offizielle Papst in dieser Zeit und er dankte
am 4. Juli 1415 ab. Damit war aber der Friede noch nicht wieder hergestellt.
Benedikt XIII. verzichtete nicht auf seinen Sitz in Avignon. Erst das
Konzil von Konstanz schaffte Ordnung (bekannt geworden ist das Konzil
allerdings durch die Verurteilung Jan Hus als Häretiker). In Konstanz
begann das Konklave am 8. November 1417. Bei diesem Konklave nahmen neben
den 23 Kardinälen auch je sechs Vertreter englischer, französischer,
spanischer, italienischer und deutscher Nationalität teil. Am 11.
November 1417 wurde Martin V. (1417 1431) zum rechtmäßigen
Papst gewählt. Erst am 30. September 1420 kehrte er unter dem Beifall
einer jubelnden Volksmenge nach Rom zurück. Der Friede war wieder
hergestellt.
3. Die Konklaveordnung
Wie das Konklave selbst, so hat auch die Konklaveordnung im Laufe der Jahrhunderte
verschiedene Veränderungen und Neuerungen erlebt. Die Errungenschaften
der neuzeitlichen Technik machten eine Anpassung an heutige Verhältnisse
nötig. Die neue Konklave-Ordnung von Papst Johannes Paul II. ist in der
Apostolischen Konstitution Universi Dominici Gregis" vom 22. Februar
1996 über die Vakanz des Apostolischen Stuhles und die Wahl des Papstes
nachzulesen. Diese wurde von den Nachfolgern mehrfach modifiziert (siehe weiter
unten), die letzte Änderung stammt von Papst Benedikt XVI. vom Februar
2013.
Der Konklavemarschall
Ein wichtiger Mann bei dem Konklave ist der Konklavemarschall. Er hat die
Aufgabe, die Kardinäle bei einem Konklave in die abgeschlossenen Räumlichkeiten
in und um die Sixtinische Kapelle einzusperren und nach erfolgter Papstwahl
wieder herauszulassen.
Bei dem nächsten Konklave werden die Kardinäle wieder bei den Schwestern
von der Kongregation der Nächstenliebe in deren Gästehaus Domus
Sanctae Marthae" wohnen. Mit den Worten Extra omnes" (»Alle
raus!«) werden die Gäste höflich, aber bestimmt gebeten, für
die Kardinäle Platz zu machen. Dasselbe gilt für die Gäste
der anderen Räumlichkeiten, die für die Konklave benötigt werden,
wie z.B. die Sixtinische Kapelle.
Die Kardinäle werden also außerhalb des Vatikanischen Palastes
wohnen. Bis zwanzig Tage nach dem Tod des Papstes müssen die Kardinäle
in das Konklave eingezogen sein, auf Wunsch Johannes Paul II. sollte nach
15 Tagen mit dem Konklave begonnen werden. Nur in schwerwiegenden Gründen
ist es gestattet, 20 Tage zu warten.
Die Benutzung von Fernsehen, Rundfunkgeräten, (Mobil-)Telefon, Tonbandträgern,
Mikrofonen, Film- und Fotoapparaten ist strikt verboten. Ebenso die briefliche
und telefonische Kontaktaufnahme nach außen. Zwischen der Sixtinischen
Kapelle und dem Gästehaus werden die Kardinäle mit einem kleinen
Zubringerbus hin und her pendeln, dessen Fensterscheiben nicht durchsichtig
sind. (Unwahr ist das Gerücht, dass zwischen der Sixtinischen Kapelle
und dem Gästehaus ein unterirdischer Gang gebaut worden ist). Auch die
Suche nach Wanzen ist eine Neuheit, die in früheren Konklave noch nicht
notwendig war. Der Kardinal-Kämmerer muss zwei Techniker beauftragen,
die den Wahlort die Sixtinische Kapelle nach Abhörgeräten
absuchen.
In das Konklave dürfen nur: Der Sekretär des Kardinalskollegiums,
der als Sekretär der Wahlversammlung fungiert; der Päpstliche Zeremonienmeister
mit zwei Zeremoniaren der Päpstlichen Sakristei; ein Kleriker, der vom
Kardinalsdekan (z. Zt. Angelo Sodano) ausgewählt worden ist, damit er
ihm in seinem Amt assistiert. Einige Ordenspriester verschiedener Sprachen
für die Beichte und zwei Ärzte für eventuelle Notfälle.
Außerdem Personen für den Tischdienst und der Sauberhaltung. All
diese Personen müssen wegen der Geheimhaltungsregeln einen besonderen
Geheimhaltungseid leisten unter Anerkennung der Möglichkeit geistlicher
und kanonischer Strafen".
Die Wahlregeln
Wahlberechtigt sind nur die Kardinäle unter 80 Jahren (»aktives
Wahlrecht», nicht zu verwechseln mit dem »passiven Wahlrecht«:
Wählbar ist jeder Mann - ohne Altersbeschränkung!). Keiner der wahlberechtigten
Kardinäle kann von der aktiven oder passiven Wahl aus irgendeinem Grund
oder Vorwand ausgeschlossen werden. Diese Verordnung geht auf Papst Paul VI.
zurück. Auch die Anzahl der Wahlkardinäle wird von ihm auf 120 begrenzt
(zur Zeit sind 125 Kardinäle wahlberechtigt - Stand 7.1.2023). Das Vetorecht, das
eine staatliche Einmischung in die Papstwahl bedeutete, ist abgeschafft. So
wurde Pius IX. (1846 - 1878) nur Papst, weil das Veto Österreichs gegen
diese Wahl zu spät eintraf. Im übrigen war Pius IX. mit 31 Jahren,
7 Monaten und 22 Tagen am längsten im Amt. Von Pius X. (1903 1914)
wurde das Vetorecht abgeschafft. In seinen Konstitutionen Commissum
nobis" et Vacante Sede" verurteilte er unter Androhung der
Exkommunikation das Veto von Vertretern der Heiligen Allianz".
Wählbar (»passives Wahlrecht«) ist nach kanonischem Recht
"jeder männliche, getaufte Christ" - er muss also nicht
Kardinal sein, ja, er braucht noch nicht einmal Bischof oder Priester
zu sein. Rein theoretisch ist es sogar möglich, einen evangelischen
oder orthodoxen Christen zum Papst zu wählen (dagegen spricht allerdings
die Aufforderung an die Kardinäle, nur einem Kandidaten die Stimme
zu geben, der sich im katholischen Glauben bewährt hat).
Wird ein Kandidat zum Papst gewählt, der kein Bischof ist (bzw. kein
Priester), so wird vor seiner Einführung als Papst die erforderlichen
Weihen vollzogen.
Bei der Wahl des Pius X. kam es im Konklave zu einer Lebensmittelvergiftung.
Der Grund war ein Kupfertopf, in dem die Suppe zubereitet wurde. Diese Epidemie
war der Auslöser für die Bestimmung, dass nur noch Töpfe
aus Ton und Porzellan zu benutzen seien.
Bis vor kurzem gab es zwei Arten von Wahlmöglichkeiten. Eine Art
der Wahl war die so genannte Kompromisswahl. Eine Gruppe von Kardinälen
wählte, die mit der Einstimmung aller die Wahlbefugnisse übertragen
worden war. Es konnte auch zu einer Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten
kommen, die bei der letzten Abstimmung die meisten Stimmen auf sich vereinten.
Alle wahlberechtigten Kardinäle sind verpflichtet, der Einladung zum
Konklave Folge zu leisten - es sei denn, sie sind durch Krankheit oder einen
anderen schwerwiegenden Grund daran gehindert. Dieser Grund ist dem Kardinalskollegium
mitzuteilen, der von ihnen anerkannt werden muss. Das Konklave soll 15 Tage
nach dem Tod (oder dem Rücktritt) des Papstes beginnen, aus schwerwiegenden
Gründen auch später - spätestens aber am 20. Tag.
Im Oktober 1978, nach dem Tod Johannes Paul des Ersten, war der Zeremonienmeister
bereits dabei, die Pforte zur Sixtinischen Kapelle zu schließen -
da stürmte mit wehender Soutane der letzte Kardinal herein. Ein marienbegeisterter
Pole namens Karol Wojtyla hatte kurz vorher noch einen Ausflug zu einer
Wallfahrtsstätte gemacht - und hätte, so eine im Vatikan gern
erzählte Anekdote, um ein Haar das Konklave verpasst, in dem er zum
Papst gewählt wurde.
Ein möglicher Wahlmechanismus bestand bis vor kurzem in der Akklamation.
Die Kardinäle konnten den neuen Papst einstimmig durch den Heiligen Geist
inspiriert ernennen; indem sie laut dessen Namen riefen, sich dabei erhoben
und applaudierten - und zwar einstimmig. Diese Art der Wahl musste jedoch
zuvor von allen Teilnehmern einstimmig genehmigt werden. Diese Möglichkeit
wurde mit der neuen Wahlordnung von 1996 ausdrücklich ausgeschlossen.
Die reguläre und bis heute gültige Form der Wahl des Papstes war
die per Wahlzettel. Der Kandidat musste auf sich eine Zweidrittelmehrheit
vereinigen. Nach zahlreichen Änderungen der Wahlordnung durch die vergangenen
Päpste, bei denen es zwischenzeitlich auch erlaubt war, einen Papst bei
schwierigen Wahlverhältnissen mit absoluter Mehrheit zu wählen (wie
noch von Johannes Paul II. vorgesehen), hat Benedikt XVI. entschieden, dass
die Wahl lediglich durch Zweidrittelmehrheit erfolgt und bei einer Anzahl
von Stimmen, die nicht durch drei teilbar ist, eine Stimme mehr benötigt
wird.
Die Wahlhandlungen beginnen mit der Teilnahme an einer Eucharistiefeier (möglichst
am Vormittag) mit dem Proprium der Votivmesse Pro eligendo papa".
Unter dem Gesang des Veni Domini" (den Beistand des Heiligen Geistes
erflehend) ziehen die Kardinäle in Chorkleidung von der Paulinischen
Kapelle zur Sixtinischen Kapelle. Dann werden die Kardinäle vereidigt
und die neue Konklaveordnung verlesen.
Die Stimmabgabe
Die Wahl durch Akklamation" (Anrufung) ist in der neuen Konklaveordnung
abgeschafft. Zur Wahl erhält jeder wahlberechtigte Kardinal einen
Stimmzettel, der rechteckig sein muss. Dieser Zettel enthält in der
oberen Hälfte den Aufdruck Eligo Summum Pontifecem" (Ich
wähle zum obersten Brückenbauer). In die untere Hälfte
schreibt der Kardinal den Namen dessen, den er wählen möchte.
Den Namen schreibt er mit verstellter, aber deutlicher Schrift. Das Aufschreiben
des Namens soll geheim erfolgen. Wenn er seine Wahl niedergeschrieben
hat, faltet er den Stimmzettel.
Der Rangordnung nach treten die Kardinäle mit für alle sichtbar
erhobener Hand zum Altar. Dort stehen die Wahlhelfer bei einer mit einem
Teller bedeckten Urne, die auf dem Altar steht. Auf den Teller legen die
Kardinäle ihren jeweiligen Stimmzettel mit der Eidesformel: Ich
rufe Christus, der mein Richter sein wird, zum Zeugen an, dass ich den
gewählt habe, von dem ich glaube, dass er nach Gottes Willen gewählt
werden sollte". Indem der Stimmzettel auf den Teller gelegt wird,
wird er in die Urne gegeben. Wenn der Kardinal seinen Zettel niedergelegt
hat, macht er eine Verbeugung zum Altar hin und kehrt auf seinen Platz
zurück.
Nachdem jeder Kardinal seinen Zettel in die Urne gegeben hat, nimmt ein
Wahlhelfer die Urne und schüttelt sie mehrmals, damit die Zettel
gut gemischt werden. Darauf geht der letzte Wahlhelfer hin und nimmt einen
nach dem anderen Stimmzettel gut sichtbar für alle Anwesenden heraus
und legt ihn in eine andere leere Urne. Mit diesem Vorgang wird überprüft,
ob die abgegebenen Stimmzettel mit der Zahl der wahlberechtigten Kardinäle
übereinstimmt. Stimmt die Zahl nicht überein, müssen alle
Stimmzettel verbrannt werden. Stimmt sie überein, erfolgt dann die
öffentliche Auszählung der Stimmen.
Die Stimmzettel müssen erst verbrannt werden, bevor die wahlberechtigten
Kardinäle die Sixtinische Kapelle verlassen. Dabei helfen die herbeigerufenen
Zeremoniare. Jetzt wird das sagenumwobene »Wahlöfchen«
in die Kapelle geholt und aufgestellt. Mit diesem Öfchen wird dann
das Wahlergebnis bekannt gegeben. Schwarzer Rauch steht für »keine
Entscheidung gefallen«. Weißer Rauch bedeutet: »Es ist
ein neuer Papst gewählt«.
In der Konstitution ist ausdrücklich festgehalten, dass die Kardinäle
eindringlich ermahnt sind, nicht nach persönlichen Beziehung und
Interessen sowie nach Popularität zu wählen. Es soll allein
um die Ehre Gottes gehen.
Die öffentliche Auszählung der Stimmzettel
An einem Tisch vor dem Altar sitzen die Wahlhelfer. Der erste nimmt einen
Wahlzettel, stellt den Namen fest und gibt ihn an einen zweiten Wahlhelfer
weiter. Dieser wiederum stellt ebenfalls den Namen fest und gibt ihn an einen
dritten Wahlhelfer weiter. Der dritte liest den Namen laut und verständlich
vor, damit alle Wähler sich die hier getroffene Entscheidung in eine
dafür vorgesehene Liste eintragen können. Der dritte und letzte
Wahlhelfer nimmt den vorgelesen Stimmzettel und durchsticht ihn mit einer
Nadel bei dem Wort Eligo". So werden nach und nach alle Stimmzettel
auf einer Schnur aneinander gereiht. Nach der Verlesung werden die Enden der
Schnur aus Sicherheit miteinander verknotet. Um die Geheimhaltung zu waren,
werden alle Notizen zu der Wahl von den Kardinälen an den Kardinal-Camerlengo
oder einem der drei Kardinal-Assistenten ausgehändigt. Die Aufzeichnungen
werden mit den Stimmzetteln verbrannt.
Der Kardinal-Kämmerer und die drei Kardinal-Assistenten fertigen einen
Bericht über das Abstimmungsergebnis an. Dieser Bericht wird bei erfolgreicher
Wahl dem Papst übergeben, der ihn in einem versiegelten Umschlag im vorgesehen
Archiv aufbewahren lässt und der nicht ohne seine Genehmigung geöffnet
werden darf.
Papst Johannes Paul II. schaffte 1996 die Regel ab, nach der ein Papst zwei
Drittel plus eine Stimme erhalten musste. Sie war eingeführt worden,
um die Überprüfung, ob ein Kandidat verbotenerweise für sich
selbst gestimmt hatte, überflüssig zu machen. Stattdessen legte
er fest, dass nach insgesamt 33 bzw. 34 Wahlgängen, falls noch kein Papst
gewählt ist, die Kardinäle sich mit absoluter Mehrheit für
ein anderes Quorum entscheiden oder auch die Wahlprozedur ändern können.
Der Papst konnte dann auch mit absoluter Mehrheit bestimmt werden, oder die
Kardinäle konnten eine Stichwahl zwischen den beiden bis dahin führenden
Kandidaten bestimmen. Die Anforderung zumindest einer absoluten Mehrheit der
Stimmen durfte jedoch nicht aufgegeben werden. Diese Regelung wurde im Jahr
2007 von Benedikt XVI. wieder aufgehoben, sodass zur Wahl eines Papstes in
jedem Wahlgang wieder eine Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich
ist.[2]
Im Februar 2013 erließ Benedikt XVI. das apostolische Schreiben Normas
nonnullas. In ihm änderte er kurz vor dem Wirksamwerden seines Amtsverzichts
als Papst Bestimmungen bezüglich der Sedisvakanz und des Konklaves. Demnach
gilt nun, dass die im Konklave versammelten Kardinäle nach dem 34. Wahlgang
eine Stichwahl zwischen den beiden bis dato führenden Kardinälen
vornehmen können, wobei diese ihr aktives Stimmrecht verlieren. Auch
bei dieser Stichwahl ist weiterhin eine Zweidrittelmehrheit erforderlich.
Nach drei Tagen mit Wahlgängen ohne Erfolg, kann den Kardinälen
ein Ruhetag" gegönnt werden. Dieser wird zum Gebet und
zwanglosem Gespräch unter den Wählern genutzt. Dem ranghöchsten
Kardinalsdiakon bietet dieser Tag eine Gelegenheit für ein Ansprache.
Wahlreden wie in der Politik gibt es nicht und sind streng verboten. Es
werden auch keine Werbeartikel wie Buttons, Kugelschreiber, Luftballons
etc. verteilt. Simonie (Ämterkauf), Korruption, Karriereversprechen,
Politischer Einspruch und Pressionen weltlicher Herrscher und Gruppen
sind ausdrücklich verboten.
Auch in der neuen Konstitution zur Konklaveordnung ist etwas
beibehalten worden, dass geradezu als "volkstümliches Element"
bezeichnet werden kann: Der weiße bzw. schwarze Rauch. Er ist das
"Wahrzeichen" eines Konklaves.
Viele Menschen und Kameras der Fernsehanstalten werden auf dem Petersplatz
stehen und Ausschau nach der Farbe des Rauches halten. Der Rauch entsteht
beim Verbrennen der Stimmzettel und zeigt somit die einzelnen Wahlgänge
nach außen hin sichtbar an. Die Farbe des Rauches wurde jahrhundertelang
durch Zugabe von Stroh erzeugt: Trockenes Stroh (u.U. mit Öl versetzt)
erzeugt schwarzen Rauch, feuchtes Stroh erzeugt weißen Rauch - das Zeichen
für eine erfolgreiche Wahl. Inzwischen wird die Farbe des Rauches durch
Zusatz von Chemikalien erzeugt. Der Ofen für das Feuerchen wird in der
Sixtinischen Kapelle aufgebaut und hat ein langes Rohr, welches an einer Seitenwand
im hinteren Teil der Kapelle hochragt.
Beim Konklave 1978, zur Wahl von Johannes Paul II., stiftete der Rauch
allerdings auch Verwirrung: Ein grauer Rauch wurde von den auf dem Petersplatz
wartenden als weiß interpretiert - und man brach fälschlicherweise
in Jubel aus. Wenig später wurde der Rauch dann schwärzer - und
die Fernseh-Programm-Unterbrechungen in aller Welt mussten wieder rückgängig
gemacht werden. Deshalb werden ab dem Konklave von 2005 zusätzlich zum
weißen Rauch auch die Glocken des Petersdomes geläutet.
Die erfolgreiche Wahl des Papstes... und dann?
Mit dem Augenblick der Papstwahl verschwinden alle Meinungsverschiedenheiten
-- im Unterschied zu einer politischen Wahl.
Wird ein Kardinal zum Papst gewählt, dann wird er vom Kardinalsdekan
(seit Januar 2020 Giovanni Battista Re,) - oder dem ranghöchsten oder
ältesten Kardinal gefragt: Nimmst du deine kanonische Wahl zum
Papst an?". In der Antwort ist der Papst frei. Pius X. sagte: Accepto
in crucem!" (Ich nehme das Kreuz an). Papst Johannes XXIII. antwortete
mit einer ganzen Predigt, weil er auf seine Wahl vorbereitet war.
Stimmt der Papst zu, wird er von dem Kardinalsdekan gefragt: Wie
willst du dich nennen?" Daraufhin wird ein Schriftstück erstellt,
in dem die Annahme der Wahl und der Name des Gewählten festgehalten
werden.
Der Brauch als Papst einen anderen Namen anzunehmen geht auf Johannes
II. zurück. Mit bürgerlichen Namen hieß er Mercurius und
wurde im Jahre 533 zum Papst gewählt. Da dies ein heidnischer Name
war, schien er für Papstnamen ungeeignet.
Mit der Annahme der Wahl ist der Gewählte automatisch Bischof von Rom,
wenn er schon die Bischofsweihe empfangen hat. Der neue Papst geht in einen
Nebenraum und sucht sich von drei weißen Gewänder das am besten
Passende aus.
Die bereitliegenden Gewänder sind in drei unterschiedlichen Größen
gehalten. Für Papst Johannes XXIII. reichte allerdings auch die größte
Ausgabe nicht aus; so musste (da kein Schneider anwesend war) die hintere
Naht aufgetrennt werden, damit die Soutane vorne geschlossen werden konnte.
Die Loggia, auf der sich der neu gewählte Papst den Gläubigen
zeigte, verließ er dann sicherheitshalber rückwärts schreitend.
Er legt sich eine kostbare antike Stola mit dem Bildnis von Petrus und
Paulus um, die der Papst nur zu diesem Anlass trägt. In der Sixtinischen
Kapelle treten daraufhin die einzelnen Kardinäle vor und gratulieren
dem neugewählten Papst und leisten das Gehorsamsversprechen. Anschließend
wird ein gemeinsames Dankgebet gesprochen.
Danach kommt der große Moment auf den das Volk gewartet hat: die Ankündigung
an das wartende Volk von der Mittel-Loggia der Peterskirche aus durch den
ranghöchsten Kardinalsdiakon. Habemus Papam!
Habemus Papam
Nach dem Dankgebet erklärt der Kardinalsprotodiakon (zur Zeit James
Michael Harvey),der wartenden Menge: »Annuntio vobis gaudium magnun:
Habemus papam!« (Ich verküne euch eine große Freude: Wir
haben einen Papst!) Weiter heißt es: »Eminentissimum ac Reverendissimum
Dominum« (hier wird der bürgerliche Vorname des neuen Papstes eingefügt)
»Sanctae Romanae Ecclesia Cardinalem« (bürgerlicher Nachname)
»qui sibi nomen immposuit« (der neue Papst-Namen).
Der Papst wird mit feierlichen Gesängen aus dem Konklave zur Loggia
geleitet und erteilt den päpstlichen Segen Urbi et Orbi",
bevor er in das von den Siegeln befreite päpstliche Appartement geleitet
wird. Die Sedisvakanz ist vorbei. Die Amtszeit des Papstes beginnt.
Die feierliche Einführung des Papstes findet einige Tage später
statt - in der Form eines festlichen Pontifikalamtes. Früher fand in
dieser Messe die Papstkrönung statt; die letzte Papstkrönung
erfuhr allerdings Paul VI. Er legte die Tiara (die Papstkrone) endgültig
ab. Papst Benedikt XVI. hat deshalb einen neuen Ritus eingeführt. Zu
Beginn der Feierlichkeiten zieht der gewählte Papst zum Apostelgrab,
wo er Pallium und Fischerring segnet und beweihräuchert. In Prozession
werden die Pontifikalien mitgeführt und auf dem Petersplatz wird dem
Papst das Pallium umgelegt und er steckt sich den Fischerring an.
Die Zeremonien des Pontifikatsbeginns finden ihren Abschluss, wenn der
Papst von seiner eigentlichen Bischofskirche, der Basilika des Laterans,
im vorgeschriebenen Ritus Besitz ergriffen hat.
4. Die Kardinäle
Das Kardinalskollegium spiegelt aufgrund seiner internationalen Zusammensetzung
die Universalität der katholischen Kirche wieder. Diesem Kardinalskollegium
gehören von den mittlerweile mehr als 5000 Bischöfen in der Welt
nur 183 (diese Zahl variiert ständig) an. Nicht alle Kardinäle müssen
Bischof sein. Das Kardinalat ist im Gegensatz zum Priester- oder Bischofsamt
keine theologische Größe. Es ist kein Sakrament. Daher wird man
auch nicht zum Kardinal geweiht, sondern ernannt.
Dieses Ehrenamt ist über 1700 Jahre alt. Die Kardinäle (cardinales")
waren damals die Geistlichen, die an einer römischen Hauptkirche (cardo)
angestellt waren. Daher unterscheiden sich die Kardinäle noch als "Kardinalsdiakon",
"Kardinalspriester" und "Kardinalsbischof" - und dem "Kardinalsdekan",
obwohl diese Unterscheidung nichts mit dem tatsächlichen Weihestand des
Kardinals zu tun haben muss (so kann ein Laie zum "Kardinalsdiakon"
ernannt werden und eine Bischof zum "Kardinalspriester"). Das erste
mal begegnet man bei Papst Silvester I. (314 335) diesem Begriff: presbyteri
et diaconi cardinales".
Das derzeitige Kardinalskollegium ist mit 224 Kardinälen das größte
in der Geschichte. Auf dem Konzil von Konstanz (1414 1418) war die
Anzahl der Kardinäle auf 24 begrenzt. Im 16. Jahrhundert stieg die Zahl
auf 70 Kardinäle an. Das war unter Sixtus V. (1585 1590). Unter
diesen Kardinälen waren 6 Bischöfe, 50 Priester und 14 Diakone.
Erst Papst Johannes XXIII. (1958 1963) überschritt die Anzahl
von 70 Kardinälen. Die Anzahl der wahlberechtigten Kardinäle soll
nunmehr aber nicht die Zahl 120 übersteigen. Zur Zeit (7.1.2023) sind
von den 224 Kairdnälen 125 wahlberechtigt.
Aktuelle Angaben zu den Kardinälen, deren Herkunft und Stimmrecht findet
sich unter https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_lebenden_Kardinäle
Wie wird man Kardinal?
Um Kardinal zu werden, muss man keine Schule für Fortbildungen wie
bei Managern besuchen oder zusätzliche Studien absolvieren.
Papst Pius II. (1458 1464) erklärte: Um gute Bischöfe
zu ernennen, ist die Diskretion der Engel gefragt, um Kardinäle zu
erwählen, bräuchte man die Weisheit von Gottvater persönlich".
Kardinäle werden nicht ernannt wie Bischöfe; sie werden vom
Papst «kreiert» (sprich: kre-iert). Es handelt sich bei dieser
Verleihung um einen souveränen Akt des Papstes, der die Kardinäle
aus freiem Willen und freier Entscheidung heraus beruft.
Um Kardinal zu werden, muss man männlichen Geschlechts sein, getauft
und gefirmt sowie sich im Glauben bewährt haben. Es kann demnach auch
ein Priester oder Diakon zum Kardinal ernannt werden, ja sogar ein Laie. Der
letzte männliche Laie wurde im 19. Jahrhundert mit der Kardinalswürde
ausgestattet. Heute werden in der Regel Bischöfe und Erzbischöfe
im Alter von ca. 60 Jahren zum Kardinal ernannt. Wird ein Nicht-Bischof zum
Kardinal ernannt, wird ihm in der Regel vor der Ernennung noch die Bischofweihe
gespendet, so zum Beispiel bei der Ernennung von Leo Scheffczyk, Professor
für katholische Dogmatik, oder Walter Brandmüller, Professor der
Kirchengeschichte, zum Kardinal.
Es gibt andererseits feste Ausgangspunkte wie zum Beispiel die Leitung einer
großen Diözese (in Deutschland z. B. Köln, Berlin und München)
oder die Führung einer der wichtigen vatikanischen Kongregationen, die
automatisch mit der Verleihung der Kardinalswürde verbunden sind.
Immer wieder gibt es Überraschungen bei Kardinalskreierungen (sprich:
Kre-ierungen). Hier gelten die besondere Treue zum Papst oder besondere Verdienste
in der theologischen Forschung.
Der Kardinal übernimmt mit seiner Würde eine große Verantwortung
für den Glauben und die Kirche. So heißt es nicht umsonst in
dem Treue-Eid, den die Kardinäle beim Konsistorium schwören:
usque ad effusionem sanguinis" (bis zum Blutvergießen).
Heute sind die Kardinäle Ratgeber und die ersten Mitarbeiter des
Papstes in der Leitung der Gesamtkirche. Die Zeit, in der Kardinäle
in großem Prunk lebten, ist längst vorbei. Auch das Ehrenrecht,
sich mit Eminenz ansprechen zu lassen, welches sie erst 1630 von Papst
Urban VIII. (1623 1644) verliehen bekommen haben, nehmen sie nicht
mehr war. Heute leben sie in ganz normalen Wohnungen. Das Monatseinkommen
eines Kardinals beträgt heute kaum 2500 Euro.
Die Kardinalsinsignien
Die Hauptinsignien der Kardinäle sind der rote Kardinalshut und
der Kardinalspurpur ihrer Kleidung. Beim Kardinalshut handelt es sich
um einen roten Hut mit ungewöhnlich breiter Krempe und beiderseits
15 Quasten. Dieser Hut wird tatsächlich nie getragen, sondern in
der Titelkirche des jeweiligen Kardinals aufgehängt. Er ist vor allem
ein Bestandteil des Wappen eines Kardinals. Kurienkardinäle sind
vatikanische Staatsbürger und haben dementsprechend einen vatikanischen
Pass.
Das Kardinalskollegium weist 3 Kategorien auf: Kardinalbischof, Kardinalpriester
und Kardinalsdiakon. Dem Kardinal wird vom Papst eine Titelkirche mit
dem jeweiligen Recht zugewiesen. Die Inbesitznahme" durch den
neuen Kardinal ist immer ein Fest für die Pfarrkinder der Pfarrei.
Literatur
Kramer von Reiswitz, Crista: Die Papstmacher", Die Kardinäle
und das Konklave, Pattloch 2001
Markus Graulich: Kardinalat. Altehrwürdig und funktionsfähig, in:
Riedel-Spangenberger, Ilona (Hrsg.): Leitungsstrukturen der katholischen Kirche.
Kirchenrechtliche Grundlagen und Reformbedarf, Herder, Freiburg/Basel/Wien
2002, S. 76100.
Möchtest Du mir schreiben? Für den Inhalt
dieses Vortrages ist
Robert
verantwortlich.