Wir sind ein privater katholischer Verein, eine Art geistliche
Gemeinschaft innerhalb der römisch-katholischen Kirche,
ursprünglich nur im Bistum Münster.
![]() |
KARL-LEISNER-JUGEND |
Karl-Leisner-Jugend: Die Spiritualitätsgemeinschaft
|
Wir erleben, dass der Glaube in unserer Zeit verblasst und
in Vergessenheit gerät. Da wir aber wissen, dass der
Glaube an den dreifaltigen Gott glücklich macht und zur
tiefen Freude führt, wollen wir eine Hilfe bieten, die
Botschaft Jesu Christi zu erkennen und so das Leben in Fülle
zu erlangen.
Die Mitglieder der Karl-Leisner-Jugend wollen daher:
bewusst zur katholischen Kirche stehen und mit ihr leben.
Wir sind im Gebet miteinander verbunden und pflegen unsere
jeweils eigene Frömmigkeit.
Wir wollen uns im Glauben, wie ihn die Kirche lehrt, bilden
und stärken.
Karl Leisner hat als junger Mann ehrenamtlich und in verantwortungsvoller
Position mit Jugendlichen gearbeitet und sich erfolgreich
darum bemüht, in der Zeit des Nationalsozialismus den
angefeindeten Glauben an Jesus Christus zu bekennen und zu
leben. Er stammt aus Kleve und hat auch in Münster gewirkt,
ein Heiliger unseres Bistums. 1996 wurde er selig gesprochen;
er ist ein Zeuge Christi in unserer modernen Zeit.
Jesus Christus nachfolgen. Dazu sollen folgende Selbstverpflichtungen
dienen. Sie gelten dabei als Mindestforderung. Du darfst gerne
öfter die genannten Dinge tun. Wenn Du diese Vorsätze
brichst, zählt das nicht als Sünde, es sei denn,
es sind Gebote Gottes oder seiner Kirche.
Unser Glaube lebt durch die Gemeinschaft. Den Austausch mit
Gleichgesinnten zur Bildung und Stärkung des Glaubens
ist sehr wichtig. Hier liegt ein besonderer Schwerpunkt unserer
Gemeinschaft. Daher bilden wir getrennt nach Altersstufen
verschiedene Gruppen, die sich regelmäßig zu Gesprächen
unter der Leitung eines Priesters der Karl-Leisner-Jugend
treffen.
13-15 Jahre
16-17 Jahre
18-29 Jahre
ab 30 Jahre
x Suche einmal im Monat deine Gruppe der Karl-Leisner-Jugend auf.
Die katholische Kirche hat als Grundlage die Bibel und die Tradition. In dem Buch der Bücher erfahren wir von den Wegen Gottes mit dem Menschen. Die 10 Gebote werden uns als Hilfe zur Seite gestellt. Mit Jesus Christus ist im Neuen Testament eine neue Zeit angebrochen. Es wird uns erklärt, wie das Gebot der Gottes-, Nächsten- und Selbstliebe umzusetzen ist.
x Lies einmal in der Woche in der Heiligen Schrift einen kurzen Abschnitt. Beginne und beschließe dies Lesen mit einem Gebet.
Jesus Christus handelt besonders in den Sakramenten. In diesen Zeichen können wir Gott spürbar wahrnehmen.
x Empfange die Sakramente zu den entsprechenden Zeiten.
Das Gebet ist das Gespräch mit Gott und stellt somit die Grundlage jeder Beziehung zu Gott dar.
x Bete mehrfach täglich, um zu loben, zu danken und zu bitten. Suche dabei nach Möglichkeit auf Deinen Alltagswegen eine Kirche auf.
Jesus Christus hat uns das Sakrament seines Leibes und Blutes hinterlassen, welches wir täglich in der Heiligen Messe feiern. Er ist dort in besonderer Weise gegenwärtig.
x Bete einmal im Monat vor dem Allerheiligsten für eine halbe Stunde. Bitte eventuell einen Priester, dazu das Allerheiligste auszusetzen, wenn es sonst keine Anbetungszeiten in der Kirchengemeinde gibt.
Das Stundengebet, zu dem sich die Priester und Ordensleute verpflichtet haben, ist von der Sache her ein Gebet für die ganze Gemeinde, das für diese jedoch meist in Vergessenheit geraten ist. Darin werden die Psalmen gebetet, die schon zur Zeit Jesu feste Gebete waren, in denen ich mich mit meinen eigenen Anliegen wiederfinden kann, als auch das stellvertretende Gebet besondere Bedeutung hat. Es gibt die Lesehore, die Laudes, die Terz, die Sext, die Non, die Vesper, die Komplet.
x Bete eine Hore am Tag, möglichst in Gemeinschaft. Beachte dabei den Tagesheiligen und bitte ihn um Fürsprache. Einen Rosenkranz beten kann dazu eine Alternative sein.
Morgens, Mittags und Abends laden die Glocken zum Angelus
Gebet ein. Die meisten Menschen unserer Zeit wissen dieses
Geläut nicht mehr zu deuten.
Das Leben Mariens hat für Christen eine besondere Bedeutung,
da Maria Gottes Sohn geboren hat und Ihm in außergewöhnlicher
Weise nachgefolgt ist. Im Angelus Gebet erinnern wir uns an
dieses Ja" von Maria. Ihrem Beispiel folgend wollen
auch wir zu Gottes Willen Ja" sagen.
x Bete einmal am Tag den "Engel des Herrn", möglichst dann, wenn die Glocken der Kirche dazu aufrufen.
Der Sonntag ist der Tag des Herrn. Die Mitfeier der Heiligen Messe stellt dabei den Höhepunkt des Sonntags dar. Der Sonntag soll insgesamt ein Tag für Gott sein.
x Besuche jeden Sonntag die Heilige Messe.
x Mache durch Kleidung und Tätigkeiten deutlich, dass Gott heute im Vordergrund steht.
In der Heiligen Messe feiern wir, dass Jesus uns seinen Leib
und sein Blut hingegeben hat, den Tod besiegt hat. Hier hören
wir Abschnitte aus der Heiligen Schrift und empfangen die
Heilige Kommunion. Das soll uns für unser christliches
Leben stärken.
Jeden Tag soll die Gemeinschaft der Glaubenden zusammenkommen,
um das heilige Messopfer zu feiern. Den meisten Katholiken
ist dieses aufgrund der Arbeit oder der Schule nicht möglich.
x Besuche einmal in der Woche vor oder nach der Arbeit die Heilige Messe.
x Bitte eventuell den Pfarrer deiner Kirchengemeinde, eine Messe in der Woche zeitlich so anzusetzen.
Der Katholik soll regelmäßig, mindestens einmal
im Jahr das heilige Sakrament der Buße empfangen. Viele
verwechseln eine Bußandacht mit diesem Sakrament. Sinnvollerweise
hat die Kirche empfohlen, einmal im Monat zu beichten. Sinnvoll
ist es dabei auch, einen festen Beichtvater zu haben.
x Suche einen Beichtvater und empfange einmal im Monat das Bußsakrament.
Das Fasten ist ein freiwilliger Verzicht. Durch das Fasten
zeigen wir, dass Jesus uns wichtiger ist, als alles andere
auf der Welt.
Halte die kirchlichen Fast- und Abstinenztage.
x Verzichte jeden Freitag auf eine liebgewordene Marotte".
Neben dem Gespräch ist besonders das Lesen eine gute
Form, seinen Horizont zu weiten und im Glauben voranzuschreiten,
Gott näher kennen zu lernen.
x Lies einmal im Jahr ein gutes Buch, das den Glauben an Jesus Christus vertieft.
Wir bleiben stets unterwegs zu Christus, unser ganzes Leben lang. Eine Wallfahrt stärkt diesen Gedanken und ist eine gute Auszeit aus dem Alltagsgeschäft, um zu überdenken, wie wir unser Leben auf ihn ausrichten können.
x Bemühe Dich, alle 2 Jahre an einer mehrtägige Wallfahrt teilzunehmen. Einwöchige Exercitien sind eine gute Alternative.
Das christliche Leben teilt sich auf in Martyria, Liturgia
und Diakonia: den Glauben bekennen, den Glauben feiern, den
Glauben im Dienst am Nächsten leben. Dieser Nächste
ist der bedürftige Mensch, der Dir begegnet.
x Vollbringe jeden Tag eine gute Tat.
Als Patron unserer Gemeinschaft ist uns Karl Leisner ein
besonderer Fürsprecher bei unserem Herrn.
x Bitte ihn täglich um sein Gebet: "Seliger Karl Leisner, bitte für uns."
x Lerne sein Leben kennen.
x Suche sein Grab im Dom zu Xanten auf.
Zu jedem Handwerk gehört gutes Werkzeug. Jeder Katholik sollte folgende Dinge sein eigen nennen dürfen:
x Das Gotteslob
x Die Bibel
x Das Stundenbuch in 3 Bänden
x Der Katechismus der Katholischen Kirche
x Der Rosenkranz
x Ein Kreuz an einem besonderen Ort in der Wohnung als Gebetsecke, dazu eine Kerze