Der Rosenkranz - nicht nur für Anfänger erklärt  | Der Rosenkranz erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Zunehmend
vor allem bei den "Neueinsteigern", den von Katholischen
faszinierten Nicht-Getauften, oder den Neu-Evangelisierten".
Während gelangweilte 0-8-15-Katholiken nach Abwechslung in
Gebet und Gottesdienst rufen genießen Menschen, die in eine
tiefe Gottesbeziehung eintauchen, die Ruhe und Beschaulichkeit der
Stille, der Liturgie - und des Rosenkranz.
Stille? Ruhe? Beschaulichkeit? - Das scheint gerade für den
wortreichen Rosenkranz nicht zutreffend zu sein. Doch der Rosenkranz
ist kein Geplapper, sondern ein Gebet der Ruhe.
Ich vermute, das bedarf einer Erklärung. Deshalb diese Einführung.
PDF-Datei
zum Drucken oder Download dieser Katechese
Diese Katechese ist auch als gedrucktes Heft (Nr. 041) erhältlich:
Kostenlose
Bestellung
Kostenlose
Bestellmöglichkeit: Anleitung zum Knüpfen eines Rosenkranzes
(Kirche in Not)
Kostenlose
Bastelanleitung und Bestellmöglichkeit für ein komplettes
Bastelset ("Religiöse Geschenke")
|
|
Der Rosenkranz - ein betrachtendes Gebet
Betrachtung - das Geheimnis des Gebets
Woran können Außenstehende erkennen, dass zwei Menschen sich
Lieben? Nicht an den Worten, die sie machen, sondern an den Blicken,
die sie einander schenken. Vor jedem Gespräch steht die Betrachtung,
das Schauen und Anschauen. In echten, tiefen Liebesbeziehungen reicht
das oft auch schon aus - warum noch Worte machen, wenn man sieht? Worte,
so sagt schon der Fuchs zum Kleinen Prinzen, sind die Quelle der Missverständnisse.
Der Rosenkranz ist ein solch betrachtendes Gebet. Das mag überraschen:
Die meisten Außenstehenden glauben, der Rosenkranz sei genau das
Gegenteil - ein endloses Geplapper. Langweiliges Aneinanderreihen
von Gebeten" - Möglichst viele Worte, damit Gott wenigsten
ein paar davon erhört". Gott, so glauben manche, wird im
Rosenkranz einfach zugetextet".
Aber das stimmt nicht - nicht, wenn man den Rosenkranz so betet, wie
er über Jahrhunderte gebetet wurde und in den Beschreibungen großer
Heiliger empfohlen wird. Wie so oft entpuppt sich das Klischee des Geplappers
der Heiden" beim näheren Hinschauen als sein genaues Gegenteil:
Im Rosenkranz geht es nicht um die Worte, sondern um das Schauen.
Der Rosenkranz - Eine Fantasiereise
Ein paar Mal im Jahr fahre ich mit Schulklassen auf TRO - Tage religiöser
Orientierung. An einen der Abenden biete ich eine Meditation an. Die
Schüler nehmen sich eine Decke und legen sich auf den Boden, das Licht
wird gelöscht, sie machen es sich bequem und schließen die Augen
- und eine ziemlich bedeutungslose Musik wird eingespielt (sogenannte Meditationsmusik).
Dann erzähle ich in ruhigen und langsamen Worten eine Geschichte, die
sich in der Fantasie der Schüler zu Bildern formt. An bestimmten Stellen
lasse ich den Schülern Zeit, sich die Bilder, die sie sehen, in Ruhe
weiter auszumalen - und schweige einfach, während die Musik weiter
vor sich hinplätschert.
Das gelöschte Licht, die geschlossenen Augen, die Musik - alles
dient dazu, sämtliche Sinneswahrnehmungen auszuschalten, um der Fantasie
freien Lauf zu lassen. Vor allem die Musik ist wichtig: Die Augen kann
man schließlich geschlossen halten, aber die Ohren lassen sich nicht
einfach abschalten. Nichts stört eine solche Fantasiereise aber mehr
als ein Zwischenruf, ein Geräusch aus dem Nachbarzimmer oder eine
Lautsprecherdurchsage. Deshalb die Musik: Sie soll übermalen, wenn
jemand hustet, vor dem Meditationsraum jemand redet oder mitten
im Meditationsraum jemand zu schnarchen beginnt. (Kommt vor...)
Der Rosenkranz ist nichts anderes als eine Fantasiereise: Die immer wiederholten
Gebete sind die Musik, die uns zur Ruhe kommen lässt. Die
ständig auf uns einströmenden Gedanken und Wahrnehmungen werden
gebunden und verdrängt. Wie in der indischen Meditation das Mantra
(das immer wiederholte gleiche Wort) oder in der buddhistischen Meditation
die göttliche Silbe Om", sind die zahlreichen Vaterunser"
und Gegrüßet seist Du Maria" nicht Inhalt
des Rosenkranzes - sondern Hintergrund.
Das, was den Rosenkranz eigentlich ausmacht, ist die frei gewordenen Fantasie.
Wir betrachten biblische Szenen: Jesus, der geboren wird; Jesus im Tempel
als 12-jähriger; Jesus auf seinem Kreuzweg und nach seiner Auferstehung.
(Dazu später mehr.)
So, wie der Leiter einer Fantasiereise eine Geschichte erzählt und
an wichtigen Stellen schweigt, um den Bildern im Kopf der Meditierenden
nicht die Freiheit zu nehmen, so werden in jedem Rosenkranz nur fünf
Impulse gegeben; danach schweigt der Leiter des Rosenkranzes und nur die
Musik (die Gegrüßet seist Du Maria") laufen weiter,
damit die Betrachtung des Lebens Jesu nicht gestört wird.
Genial an der freigewordenen Fantasie ist, dass diese nicht nur Jesu' Leben
betrachtet - sondern auch zum Medium werden kann, in dem Gott zu uns spricht;
in dem wir Gott begegnen. Dazu findest Du weitere Anregungen in der Katechese
Gebet
ist Beziehungspflege.
Der Rosenkranz - Ein Jesus-Gebet
Deshalb ist der Rosenkranz auch kein Mariengebet oder (wie vor
allem die evangelikalen fälschlicherweise immer behauten) gar eine
Anbetung Mariens. Ganz im Gegenteil: Das Leben Jesu wird betrachtet.
Ihm weihen wir unsere Fantasie. Das Mariengebet ist nur die Hintergrundmusik,
nicht der Inhalt der Betrachtung.
Dass wir gerade das Gegrüßet seist Du Maria" als
Hintergrund nehmen und nicht ein anderes Gebet, hat schon seinen Sinn.
Denn wir schauen auf Jesus und sein Leben sozusagen aus dem Blickwinkel
Marias; wir versuchen uns, ihre Sicht, ihre Liebe zu Jesus und ihren Glauben
zu eigen zu machen. Aber so wie Maria ganz auf Jesus ausgerichtet war
(und sie gerne im Hintergrund blieb), ist auch der Rosenkranz ein Jesus-Gebet.
Schon um 1085 wird der Rosenkranz erwähnt (Godiva): The circlet
of precious stones which she had threaded on a cord in order that by fingering
them one after another she might count her prayers exactly were to be placed
on a statute of the Blessed Virgin Mary." Dass eine Marien-Statue den
Rosenkranz hält, ist deutliches Zeichen, dass nicht Maria angebetet
oder zu Maria gebetet wird - sondern vielmehr mit Maria. Es
gibt ja kaum einen Sinn, Maria darzustellen, wie sie den Rosenkranz betet,
wenn es ein Gebet zu Maria wäre. Das wäre ja wie ein Selbstgespräch...
Der Rosenkranz - Ein biblisches Gebet
Der Rosenkranz ist keine Erfindung der Kirche aus dem hohlen Zahn heraus,
sondern hat sich aus der Bertrachtung der Heiligen Schrift ergeben. Sowohl
die Geheimnisse stammen allesamt aus der Bibel, auch die Hintergrund"-gebete
(Vater unser, Ave Maria, Ehre sei dem Vater...) sind biblischen Ursprungs,
lediglich durch Zusätze der Christen ergänzt.
Der Rosenkranz - An jedem Ort, zu jeder Zeit.
Im Gegensatz zu anderen Gebetsformen (Kreuzweg, Anbetung, Vesper oder
Laudes, Hl. Messe oder Andachten usw.) ist der Rosenkranz absolut flexibel.
Man kann ihn an jedem Ort beten (ob in der Kirche, beim Autofahren oder
im Bett) und zu jeder Zeit (24 Stunden nonstop).
Gut, das kann man mit anderen auswendig gelernten Gebeten oder mit Stoßgebeten
auch. Aber der Rosenkranz bildet schon einen richtigen kleinen Gottesdienst
- mit Eröffnung, Einleitung, Hauptteil und Abschluss. Und dennoch
braucht man dazu kein Buch und kein Gerät. Sogar die Perlenschnur
ist nicht notwendig - die meisten von uns haben zehn Finger, damit geht
es auch. (Wer nicht mehr alle Finger hat, ist eben schneller fertig).
Am schönsten und sinnvollsten ist es natürlich, den Rosenkranz
in ruhiger Umgebung zu beten - am besten natürlich in der Kirche, vielleicht
sogar während der Anbetung des Allerheiligsten. Da regen sich zwar
immer noch Widerstände - oft sogar von Priestern - weil diese glauben,
der Rosenkranz sei ein Gebet zu Maria. Da Du aber inzwischen besser Bescheid
weißt, passt der Rosenkranz als das schönste Jesus-Gebet natürlich
wunderbar in die Anbetung. Was gibt es Schöneres, als den zu
betrachten, der leibhaftig vor mir steht und bei mir wohnt?
Aber das Rosenkranz-Gebet ist genügsam. Man kann den Rosenkranz
eben nicht nur in der Kirche beten, sondern auch zuhause oder in der freien
Natur. Besonders gut geeignet ist das Rosenkranz-Gebet wegen seines rhythmischen
Sprechens beim Gehen (sogar beim Joggen, Radfahren und Autofahren), beim
Arbeiten und gemeinsamen Kartoffelschälen. Ich habe früher gern
beim Trampen den Rosenkranz gebetet und war dann oft enttäuscht,
wenn schon vor dem Ende des Gesätzes ein Auto anhielt.
Gesätze und Geheimnisse
Der Rosenkranz untergliedert sich in fünf Gesätze".
Jedes Gesätz" (das Wort Gesätz" bedeutet
soviel wie Abschnitt - nicht mit Gesetz zu verwechseln - wir sind
hier nicht in der Politik!) besteht aus jeweils 10 Gegrüßet
seist Du Maria", eingeleitet durch ein Vaterunser und abgeschlossen
durch ein Ehre sei dem Vater". Während eines Gesätzes
wird eine Szene aus dem Leben Jesu betrachtet. Diese Szene nennt man auch
Geheimnis".
Geheimnis" ist dabei nicht etwa etwas, das man nicht weiter
erzählen darf (Kannst Du ein Geheimnis bewahren?"), sondern
etwas, das nicht wirklich voll und ganz zu begreifen ist (Das wird
für mich immer ein Geheimnis bleiben"). Geheimnis ist also besser
mit dem griechischen Wort Mysterium" umschrieben. Wir können
also ein solches Geheimnis" immer und immer wieder betrachten
und werden doch nie sagen, dass es nun langweilig wird. Jede Liebe (zwischen
Menschen oder zu Gott) ist immer ein Geheimnis, ein Mysterium - und meistens
das Gegenteil von geheim".
Vier Rosenkränze
Fünf Gesätze mit ihren jeweiligen Geheimnissen bilden einen
Rosenkranz". Nun gibt es 4 verschiedene offizielle Rosenkränze",
die je nach ihren Themen einen anderen Namen tragen:
1. Der freudenreiche Rosenkranz, der fünf Szenen betrachtet,
die mit der Geburt Jesu zusammenhängen.
2. Der lichtreiche Rosenkranz, der fünf Szenen aus dem öffentlichen
Leben Jesu betrachtet,
3. Der schmerzhafte Rosenkranz, der fünf Stationen aus dem
Leidensweg Jesu zum Gegenstand hat,
4. Der glorreiche Rosenkranz, der mit der Auferstehung Jesu beginnend
fünf österliche Glaubenswahrheiten vorstellt.
Die Geheimnisse der vier Rosenkränze sind im Einzelnen:
1. Der freudenreiche Rosenkranz
Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast (Lk 1, 35)
Jesus, den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast (Lk 1, 39-56)
Jesus, den du, o Jungfrau, in Betlehem geboren hast (Lk 2, 1-20)
Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast (Lk 2, 22-24)
Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast (Lk 2, 41-52)
2. Der lichtreiche Rosenkranz
Jesus, der von Johannes getauft worden ist (Lk 3, 21-22)
Jesus, der sich bei der Hochzeit in Kana offenbart hat (Joh 2, 1-12)
Jesus, der uns das Reich Gottes verkündet hat (Mt 9, 35)
Jesus, der auf dem Berg verklärt worden ist (Lk 9, 28-36)
Jesus, der uns die Eucharistie geschenkt hat (Mk 14, 17-25)
3. Der schmerzhafte Rosenkranz
Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat (Lk 22, 44)
Jesus, der für uns gegeißelt worden ist (Joh 19, 1)
Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist (Joh 19, 2)
Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat (Joh 19, 17)
Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist (Joh 17, 18)
4. Der glorreiche Rosenkranz
Jesus, der von den Toten auferstanden ist (Lk 24, 6)
Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist (Apg 1, 9-11)
Jesus, der uns den Heiligen Geist gesandt hat (Apg 2, 1-13)
Jesus, der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat (1 Kor 15,
22-23)
Jesus, der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat (Offb 12, 1)
Insgesamt gibt es also 20 Geheimnisse, 20 Szenen aus dem Leben Jesu und
unseren Glauben. Es ist auch möglich, weitere Geheimnisse zu betrachten,
so bietet das katholische Gebetbuch Gotteslob" auch noch einen
trostreichen Rosenkranz an (Nr. 33, Abschnitt 6):
Trostreiche Geheimnisse
Jesus, der als König herrscht (Offb 19, 6)
Jesus, der in seiner Kirche lebt und wirkt (Eph 1, 22-23)
Jesus, der wiederkommen wird in Herrlichkeit (2 Petr 3, 8-13)
Jesus, der richten wird die Lebenden und die Toten (Röm 2, 1-11)
Jesus, der alles vollenden wird (1 Kor 15, 35-58)
Eigene Rosenkränze
Nicht so sinnvoll sind Rosenkranz-Vorschläge, die nach jedem "Ave
Maria" ein anderes Geheimnis einfügen (also während eines
Rosenkranzgebetes 50 verschiedene!). Dann wird aus dem betrachtenden Gebet
plötzlich wirklich "Geplapper", weil die Fantasie keine
Zeit hat, sich eine Szene auszumalen; man muss die ganze Zeit jedes Geheimnis
vom Zettel ablesen - und futsch ist der Blick der Fantasie. Man kann eben
schlecht mit allen vier Augen gleichzeitig sehen.
Durchaus sinnvoll sind aber Bibelbetrachtungen, die mithilfe des Rosenkranzes
meditiert werden. Eine Leserin hat uns folgenden Vorschlag geschickt:
...Jesus, der mit Seinen Jüngern zum anderen Ufer fährt.
...Jesus, der mit Seinen Jüngern in ein Gewitter kommt.
...Jesus, der von Seinen Jüngern geweckt wird.
...Jesus, der die Zweifel der Jünger sieht.
...Jesus, dem sogar Wind und See gehorchen.
(nach Mt 8,18-22; Mk 4,35-41; Lk 8,22-25)
In einer Anmerkung der Autorin heißt es: "Großartig ist
dieses Gebet, wenn man sich vorher/dabei darauf besinnt, dass ja auch wir
Jünger Jesu sind. Er ist mit uns unterwegs, bei uns, für uns da.
Wir können uns an ihn wenden, immer. Er sieht, dass wir zweifeln, aber
er hilft uns trotzdem immer wieder." - Danke für die Anregung!
weitere
Vorschläge für Rosenkranz-Geheimnisse
Sogar mit Wochenplan!
Es hat sich auch eine Tradition herausgebildet, an welchen Tagen der
Woche welcher Rosenkranz gebetet wird:
Wochentag |
Rosenkranz-Vorschlag |
Sonntag |
wird der glorreiche Rosenkranz gebetet (da wir am Sonntag
der Auferstehung Jesu gedenken), |
Montag |
der freudenreiche Rosenkranz |
Dienstag |
der schmerzhafte Rosenkranz |
Mittwoch |
der glorreiche Rosenkranz |
Donnerstag |
der lichtreiche Rosenkranz (weil am Donnerstag das letzte
Abendmahl stattfand, das eines der 5 Geheimnisse bildet) |
Freitag |
der schmerzhafte Rosenkranz (da Jesus am Karfreitag für
uns gelitten hat und gekreuzigt wurde) |
Samstag |
der freudenreiche Rosenkranz |
Die deutsche Version
In Deutschland wird der Rosenkranz etwas anders gebetet als in den romanisch-sprachigen
Ländern. Während dort nur zu Beginn eines Gesätzes das
entsprechende Geheimnis erwähnt wird - oft mit einer kurzen Anregung
zur Betrachtung -, wird in Deutschland in jedes Gegrüßet
seist Du Maria" das Geheimnis" eingefügt und mitgebetet.
Deutscher Rosenkranz |
Romanischer Rosenkranz |
Gegrüßet seist Du Maria,
voll der Gnade, der Herr ist mit dir.
Du bist gebendeit unter der Frauen,
und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes
Jesus, der für uns gekreuzigt wurde.
Heilige Maria, Mutter Gottes,
bitte für uns Sünder,
jetzt und in der Stunde unseres Todes.
Amen.
|
Jesus, der für uns gekreuzigt wurde.
Gegrüßet seist Du Maria,
voll der Gnade, der Herr ist mit dir.
Du bist gebendeit unter der Frauen,
und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes Jesus.
Heilige Maria, Mutter Gottes,
bitte für uns Sünder,
jetzt und in der Stunde unseres Todes.
Amen.
|
Mir persönlich gefällt die romanische Version besser, da ich
dabei nicht soviel Nachdenken muss, um das entsprechende Geheimnis richtig
einzufügen. So habe ich mehr Gedankenfreiheit zur Betrachtung der
Bilder, die in meiner Fantasie entstehen.
Gemeinschaftliches Beten
Besonders schön ist es, den Rosenkranz in Gemeinschaft zu beten
(und zwei sind schon eine Gemeinschaft). Dann werden alle Gebete in der
Mitte geteilt - der eine betet jeweils den ersten Teil, während dann
der andere (oder, bei mehreren, alle anderen) den zweiten Teil beten.
Wo genau die Gebete unterteilt werden, findest Du weiter unten.
Der Fatima-Rosenkranz
Bei einer Marienerscheinung in Fatima Anfang des 20. Jahrhunderts hat
Maria den drei Seherkindern ein Gebet beigebracht, das seitdem gerne zwischen
den Gesätzen eingefügt wird (also immer im Anschluß an
eines der fünf Gesätze, nach dem Ehre sei dem Vater"
- nicht im Anschluss an die Einleitung!). Das Gebet lautet:
Deutsch |
Latein |
O mein Jesus,
verzeih uns unsere Sünden,
bewahre uns vor dem Feuer der Hölle,
führe alle Seelen in den Himmel,
besonders jene,
die Deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen.
Amen.
|
Domine Iesu,
dimitte nobis debita nostra,
salva nos ab igne inferni,
perduc in caelum omnes animas,
praesertim eas,
quae misericordiae tuae maxime indigent.
Amen.
|
Ganz praktisch: Anleitung zum Rosenkranzgebet
Den Rosenkranz zu beten ist nicht schwer. Er besteht aus der Einleitung,
den fünf Gesätzen und einem kurzen Abschluss.
|
Gebetsschnur |
Gebet |
|
|
Einleitung |
|
|
Kreuz
|
Glaubensbekenntnis
|
Erste einzelne Perle (hier grün)
|
Vater unser
|
Erste Perle von dreien (hier rot)
|
Gegrüßet seist Du Maria... ...der in uns den Glauben
vermehre
|
Zweite Perle von dreien (hier holzfarben)
|
Gegrüßet seist Du Maria... ...der in uns die Hoffnung
stärke
|
Dritte Perle von dreien (hier blau)
|
Gegrüßet seist Du Maria... ...der in uns die Liebe entzünde
|
Zweite einzelne Perle (hier gelb)
|
Ehre sei dem Vater...
|
|
|
Die fünf Gesätze |
Vor Beginn des Gesätzes
|
In der romanischen Version wird (nur) hier das Geheimnis genannt.
Sowohl in der romanischen als auch in der deutschen Version kann
man Anregungen zur Betrachtung geben (siehe unten) - und auch benennen,
für welches Anliegen man jetzt beten will.
|
Einzelne Perle
|
Vater unser
|
Erste Perle von zehn
|
Gegrüßet seist Du Maria...
|
Zweite Perle von zehn
|
Gegrüßet seist Du Maria...
|
Dritte Perle von zehn
|
Gegrüßet seist Du Maria...
|
...
|
Gegrüßet seist Du Maria...
|
Neunte Perle von zehn
|
Gegrüßet seist Du Maria...
|
Zehnte Perle von zehn
|
Gegrüßet seist Du Maria...
|
Einzelne Perle
|
Ehre sei dem Vater...
|
|
Die große Perle am Ende des eines Gesätze ist gleichzeitig
die Vater-unser-Perle" des nächsten Gesätzes.
|
Im sogenannten Fatima-Rosenkranz" kann zwischen den Gesätzen
(nach dem "Ehre sei dem Vater") das Fatima-Gebet eingefügt
werden.
|
|
Abschluss |
Der Rosenkranz endet schlicht mit dem Kreuzzeichen.
In einigen Regionen ist es üblich, zwar mit der Geste des
Kreuzzeichen zu schließen, dazu aber zu sprechen:
(V) Maria mit dem Kinde lieb"
(A) uns allen Deinen Segen gib".
|
.
Nach dem Rosenkranz
Daran anschließend können noch einige Heilige um ihre Fürsprache
angerufen werden, vor allem Tagesheilige, Namenspatrone oder regionale
Heilige.
Zum Beispiel:
Heilige Maria, Mutter Gottes ...bitte für uns
Heiliger Pfarrer von Ars ...bitte für uns
Heiliger Stephanus ...bitte für uns
Heilige Theresa von Avila ...bitte für uns
Seliger Karl Leisner ...bitte für uns.
Selige Anna-Katharina Emmerick ...bitte für uns.
Die Gebete des Rosenkranzes
Folgende Gebete bilden den Rosenkranz - (mit Unterteilung (V)orbeter
und (A)lle für das gemeinschaftliche Gebet):
Deutsch
|
Latein
|
|
|
Kreuzzeichen |
Kreuzzeichen |
(gemeinsam)
Im Namen des Vater und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
|
(gemeinsam)
In nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti. Amen.
|
Glaubensbekenntnis |
Credo |
(V) Ich glaube an Gott,
den Vater, den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde,
und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes, des Vaters;
von dort wird er wiederkommen zu richten die Lebenden und die Toten.
(A) Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige katholische Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben.
Amen.
(kann auch ganz gemeinsam gebetet werden)
|
(V) Credo in Deum,
Patrem omnipotentem,
Creatorem caeli et terrae.
Et in Jesum Christum,
Filium eius unicum, Dominum nostrum:
qui conceptus est de Spiritu Sancto,
natus ex Maria Virgine,
passus sub Pontio Pilato,
crucifixus, mortuus, et sepultus:
descendit ad inferos:
tertia die resurrexit a mortuis:
ascendit ad caelos:
sedet ad dexteram Dei, Patris omnipotentis:
inde venturus est iudicare vivos et mortuos.
(A) Credo in Spiritum Sanctum,
sanctam Ecclesiam catholicam,
Sanctorum communionem,
remissionem peccatorum.
carnis resurrectionem,
vitam aeternam.
Amen.
(kann auch ganz gemeinsam gebetet werden)
|
Vater unser |
Pater noster |
(V) Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name,
Dein Reich komme,
Dein Wille geschehe
wie im Himmel als auch auf Erden.
(A) Unser tägliches Brot gibt uns heute
und vergib uns unsere Schuld
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern,
und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Dein Dein ist das Reich
und die Kraft
und die Herrlichkeit.
In Ewigkeit. Amen.
|
(V) Pater noster
qui es in caelis:
sanctificetur nomen tuum;
adveniat regnum tuum;
fiat voluntas tua,
sicut in caelo, et in terra.
(A) Panem nostrum cotidianum da nobis hodie;
et dimitte nobis debita nostra,
sicut et nos dimittimus debitoribus nostris;
et ne nos inducas in tentationem;
sed libera nos a malo.
Quia tuum est regnum
et potestas,
et gloria in saecula. Amen.
|
Gegrüßet seist Du Maria |
Ave Maria |
(A) Gegrüßet seist Du, Maria,
voll der Gnade,
der Herr ist mit Dir.
Du bist gebenedeit unter den Frauen
und gebenedeit ist die Frucht Deines Leibes, Jesus. (Geheimnis
einfügen)
(V) Heilige Maria, Mutter Gottes,
bitte für uns Sünder,
jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.
|
(V) Ave, Maria,
gratia plena,
Dominus tecum;
benedicta tu in mulieribus,
et benedictus fructus ventris tui, Jesus.
(A) Sancta Maria, Mater Dei,
ora pro nobis peccatoribus,
nunc et in hora mortis nostrae. Amen.
|
Ehre sei dem Vater |
Gloria Patri |
(V) Ehre sei dem Vater uns dem Sohne und dem Heiligen Geist.
(A) Wie im Anfang so auch jetzt und alle Zeit, und in Ewigkeit.
Amen.
|
(V) Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto.
(A) Sicut erat in principio, et nunc et semper, et in saecula
saeculorum. Amen.
|
Fatima-Gebet |
Fatima-Gebet |
(gemeinsam)
O mein Jesus,
verzeih uns unsere Sünden,
bewahre uns vor dem Feuer der Hölle,
führe alle Seelen in den Himmel,
besonders jene,
die Deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen.
Amen.
|
(gemeinsam)
Domine Iesu,
dimitte nobis debita nostra,
libera nos ab igne inferni,
conduc in caelum omnes animas,
praesertim eas,
quae misericordiae tuae maxime indigent.
Amen.
|
Möchtest Du mir schreiben? Für diese Anmerkungen
ist
Peter verantwortlich.