Suche: 

Neue Site - empfehlenswert! Ein Ableger der Karl-Leisner-Jugend: aktueller, kürzer, frischer und moderner: www.gut-katholisch.de.

Bücher in der Jugendarbeit

Um Missverständnisse zu vermeiden: Hier werden nicht die besten Bücher und auch nicht die neuesten Bücher empfohlen.Es sind einfach Bücher, die uns im Laufe der Zeit positiv (und nur zum geringen Teil negtiv) aufgefallen sind. Wer sich bemüht, im Laufe des Jahres mehrere gute Bücher zu lesen, der findet hier Anregungen. über den eigenen Horizont hinaus.

Für "Kritik an unserer Kritik" oder sonstige Anregungen sind wir immer dankbar; schreib einfach an den webmaster.

Buchempfehlungen 2024
Buchempfehlungen 2018 (1)
Buchempfehlungen 2014
Buchempfehlungen Herbst 2009
Buchempfehlungen Frühjahr 2009
Buchempfehlungen Herbst 2008
Buchempfehlungen Herbst 2007
Buchempfehlungen Frühjahr 2007
Buchempfehlungen Frühjahr 2006
Buchempfehlungen Herbst 2005
Buchempfehlungen Frühjahr 2005
Buchempfehlungen Herbst 2004
Buchempfehlungen Frühjahr 2004

zurück

Buchbewertung
"Der Geist der Liturgie - Eine Einführung (Nachdruck)"
von Joseph Kardinal Ratzinger

Erschienen 2005 im Herder Freiburg für 18,90 Euro als Gebundene Ausgabe mit 208 Seiten
ISBN (10): 3451272474 - (13): 9783451272479
Genre: Liturgie

Kommentar

Nach der Wahl Joseph Kardinal Ratzingers zum Papst haben die Deutschen die Buchläden gestürmt und alles gekauft, was vom Vorsitzenden der Glaubenskongregation in den Regalen stand. Offensichtlich hatte man sich über Jahre hinweg ein Bild vom &qout;Panzerkardinal&qout; gemacht, ohne seine Bücher zu lesen. Es reichte, gelegentlich die Schlagzeilen der Bunten Presse zu lesen, um mitschimpfen zu können. Nun - als Benedikt XVI - freuen sich über 73% der Deutschen über diese Wahl - und interessieren sich spät, aber nicht zu spät, für den Menschen hinter dem Amt.

Aber welches der zahlreichen Werke Ratzingers vermittelt das, was der Kardinal mit in sein Papstamt nehmen wird?

Schön und immer noch leicht lesbar ist seine Beschreibung der Liturgie - wie sie ist und wie sie sein sollte. In "Der Geist der Liturgie" erfährt der geneigte Leser auch, dass Ratzinger weniger ein "Panzer", sondern vielmehr ein "Brückenbauer" ist: Er weiß vom Idealfall der Liturgie die Brücke zum Menschen zu schlagen und das, was praktikabel ist, mit dem, was wahr ist, in Einklang zu bringen.