Neue Site - empfehlenswert! Ein Ableger der Karl-Leisner-Jugend: aktueller, kürzer, frischer und moderner: www.gut-katholisch.de.
![]() |
KARL-LEISNER-JUGEND |
Bücher in der Jugendarbeit
Um Missverständnisse zu vermeiden: Hier werden nicht die besten Bücher und auch nicht die neuesten Bücher empfohlen.Es sind einfach Bücher, die uns im Laufe der Zeit positiv (und nur zum geringen Teil negtiv) aufgefallen sind. Wer sich bemüht, im Laufe des Jahres mehrere gute Bücher zu lesen, der findet hier Anregungen. über den eigenen Horizont hinaus. Für "Kritik an unserer Kritik" oder sonstige Anregungen
sind wir immer dankbar; schreib einfach an den
|
Erschienen 2008 im ZSOLNAY-VERLAG für 17,90 Euro als Gebundene Ausgabe mit 240 Seiten |
Matthias Rüb ist langjähriger USA-Korrespondent der FAZ. Was er in diesem Buch zusammenstellt, ist eine streckenweise sehr spannend und immer flüssig geschriebene Übersicht über die religiöse Landschaft Amerikas. Da viele Trends und Strömungen aus den USA zu uns kommen, sind seine Beobachtungen sicher sehr interessant in einer Zeit, in der im alten Europa die Bedeutung von Kirche, Glaube und Religion eher im Abnehmen begriffen zu sein scheinen.
Zwar hat dieses Buch keine Bilder, das wird aber mehr als aufgewogen durch die lebendige und kenntnisreiche Darstellung.
In keiner anderen westlichen Gesellschaft spielt die Religion eine so große Rolle in der Politik wie in der Supermacht USA. Laut Umfragen finden es fast sechzig Prozent der Amerikaner wichtig, dass ihr Präsident an Gott glaubt und tief religiös ist. Darüber hinaus bilden Kirchen und Sekten einen der bedeutendsten Geschäftszweige der globalisierten Gesellschaft. Der langjährige USA-Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Matthias Rüb, stellt das reichhaltige religiöse Leben in diesem Buch vor: von den christlichen Kirchen (Katholizismus, Protestantismus, Orthodoxe, Mormonen, Zeugen Jehovas) über das Judentum und den Islam bis hin zu Buddhismus, Hinduismus und Phänomenen wie Scientology und Wicca. Besonderes Gewicht legt er auf die evangelikalen Mega-Kirchen mit ihren charismatischen Predigern, die sich anhaltenden Zulaufs erfreuen und oft den Nährboden eines religiösen Fundamentalismus bergen.