Suche: 

Neue Site - empfehlenswert! Ein Ableger der Karl-Leisner-Jugend: aktueller, kürzer, frischer und moderner: www.gut-katholisch.de.

Bücher in der Jugendarbeit

Um Missverständnisse zu vermeiden: Hier werden nicht die besten Bücher und auch nicht die neuesten Bücher empfohlen.Es sind einfach Bücher, die uns im Laufe der Zeit positiv (und nur zum geringen Teil negtiv) aufgefallen sind. Wer sich bemüht, im Laufe des Jahres mehrere gute Bücher zu lesen, der findet hier Anregungen. über den eigenen Horizont hinaus.

Für "Kritik an unserer Kritik" oder sonstige Anregungen sind wir immer dankbar; schreib einfach an den webmaster.

Buchempfehlungen 2024
Buchempfehlungen 2018 (1)
Buchempfehlungen 2014
Buchempfehlungen Herbst 2009
Buchempfehlungen Frühjahr 2009
Buchempfehlungen Herbst 2008
Buchempfehlungen Herbst 2007
Buchempfehlungen Frühjahr 2007
Buchempfehlungen Frühjahr 2006
Buchempfehlungen Herbst 2005
Buchempfehlungen Frühjahr 2005
Buchempfehlungen Herbst 2004
Buchempfehlungen Frühjahr 2004

zurück

Buchbewertung
"Maria von Guadelupe"
von Paul Badde

Erschienen 2004 im Ullstein Verlag für als Gebundene Ausgabe mit 255 Seiten
ISBN (10): 3550075812 - (13): 9783550075810
Genre: Mysterien der Christen

Kommentar

Es ist der größte Wallfahrtsort der Welt: Guadelupe in Mexiko. Und dennoch ist seine Geschichte und die wunderbare Geschichte des dort verehrten Marienbildes in Europa wenig bekannt.

Paul Badde, der bekannte Publizist und Redakteur der Tageszeitung DIE WELT, hat sogar erst 1999 in Medjugorje davon erfahren - und hat sich auf den Weg nach Mexiko gemacht. Dort erfährt er, wie er selber sagt, &qout;die größte Geschichte, die ich jemals gehört habe&qout;: Zehn Jahre nach der Eroberung Mexikos erscheint dem Indio Juan Diego 1531 die Muttergottes. Ihr Erscheinen löst eine Bekehrungswelle aus - obwohl in den 10 Jahren zuvor trotz eifriger Bemühungen der Missionare sich kaum ein Indio taufen ließ. Nach der Erscheinung Mariens lassen sich in wenigen Jahren sieben Millionen Indio taufen - Lateinamerika wird christlich.

Und auf dem Poncho Juan Diegos hinterlässt die Muttergottes ihr Abbild, das heute in der Kathedrale von Guadelupe verehrt wird. Paul Badde befragt, untersucht, schaut und schreibt seine Erfahrungen nieder: &qout;Ich verschweige in meinem Buch die Zweifel nicht, ich kann auch nicht alle Fragen auflösen. Aber ich habe neben all den Zweifeln eben auch die anderen Erfahrungen niedergeschrieben. Ich will nichts beweisen, sondern vielmehr berichten, was ich selber mit diesem Bild erlebt habe, wofür ich Zeuge bin.&qout; - Und das, nebenbei bemerkt, ist eine ganze Menge und auf jeden Fall sehr beeindruckend.

Wer sich schon einmal für das Grabtuch von Turin interessiert hat, wird dazu erstaunliche Parallelen im Buch Baddes finden. Und wer weiß - vielleicht geht unsere nächste Wallfahrt dann nach Guadelupe?